Pflegefachkraft
Momentan ist wohl kaum ein anderes Berufsbild präsenter in den Medien als das der Pflegenden. Welche körperlich und auch psychisch harte Arbeit es ist, wurde und wird leider oft unterschätzt. Möglicherweise hat dein Umfeld dir sogar davon abgeraten einen Job wie diesen anzustreben, weil sie meinen er sei zu schlecht bezahlt, nicht genug wertgeschätzt oder nicht karriereorientiert genug. So oder so: Wir freuen uns, dass dich dieser wertvolle Beruf interessiert!
Du bist interessiert an einer Tätigkeit, die den Menschen in seiner Ganzheitlichkeit in den Mittelpunkt stellt?
Du suchst einen abwechslungsreichen und interessanten Beruf und arbeitest gerne in einem Team?
Du möchtest gerne einen Beruf erlernen, der im Anschluss viele Weiterbildungsmöglichkeiten eröffnet?
Dann bist du hier genau richtig! Forme gerne deine eigene Meinung vom Berufsbild und uns als Ausbilder.
Wie wir unseren Ausbildungsauftrag umsetzen und wir deine Ausbildung an der LVR-Pflegeschule Bedburg-Hau gestalten, wird hoffentlich im FAQ- Bereich klar. Falls dir dennoch Fragen unbeantwortet bleiben, zögere bitte nicht dich bei uns zu melden!
Viel Erfolg beim Durchstöbern der Informationen wünscht
FAQ zur Ausbildung an der LVR-Pflegeschule Bedburg-Hau
-
Was macht den Beruf Pflegefachkraft aus?
Das Berufsbild der Pflegefachkraft ist ein neuer Ausbildungsberuf, der seit Januar 2020 die Ausbildungen zum Gesundheits- und Krankenpfleger, zum Altenpfleger und zum Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger bündelt.
Wenn man "Synonyme Pfleger*in" nachschlägt bekommt man schon einige Aufgaben des Berufsbild gespiegelt: Begleiter*in, Betreuer*in, Beistand, Trainer*in, Wächter*in. Pflegefachpersonal dokumentiert, motiviert die Patienten, unterstützt sie bspw. bei der Nahrungsaufnahme und überwacht Vitalzeichen.
Für sie gibt es in Krankenhäusern, Facharztpraxen oder Gesundheitszentren, in Altenwohn- und -pflegeheimen, bei ambulanten Pflegediensten, in Einrichtungen der Kurzzeitpflege, Hospizen und in Wohnheimen für Menschen mit Behinderung daher viele Möglichkeiten ihren Beruf auszuüben. -
Was verdiene ich während der Pflegefachausbildung?
Die Ausbildungsvergütung beträgt nach Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD- Pflege)
ab 01.04.2022
im ersten Ausbildungsjahr: 1.190,69 Euro
im zweiten Ausbildungsjahr: 1.252,07 Euro
im dritten Ausbildungsjahr: 1.353,38 Euro.
Zudem werden im Tarifvertrag Zeitzuschläge und Zulagen festgeschrieben, die sich auf deine Bezahlung, bei entsprechend geleisteten Arbeitsstunden, aufaddieren können (bspw. Zeitzuschlag bei Nachtarbeit). -
Welche Zugangsvoraussetzungen gibt es?
Um deine Ausbildung an der LVR-Pflegeschule Bedburg-Hau beginnen zu können, solltest mindestens 16 Jahre alt sein und einen der folgenden Schulabschlüsse vorweisen können:
• Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
• Fachhochschulreife (Fachabitur)
• Fachoberschulreife (Realabschluss)
• Hauptschulabschluss mit 10- jähriger Schulbildung
• oder eine andere gleichwertige, abgeschlossene Schulbildung
Es ist wünschens- und empfehlenswert, im Vorfeld den Berufswunsch „Pflege“ in einem Praktikum zu überprüfen. -
Wann startet die Ausbildung?
Die Ausbildung zur Pflegefachkraft startet jedes Jahr zum 01. April sowie zum 01. Oktober. -
Theoretische Ausbildung der Pflegefachkräfte
Deine theoretische Ausbildung beinhaltet 2.100 Stunden und wird in Form von mehrwöchigen Theorieblöcken durchgeführt. Du lernst viele neue Inhalte aus den Pflege- und Gesundheitswissenschaften für Kinder, Erwachsene und ältere Menschen kennen. Naturwissenschaften, Medizin, Geistes- sowie Sozialwissenschaften, Recht, Politik und Wirtschaftswissenschaften gehören mit zu unserem Ausbildungsplan! -
Praktische Ausbildung der Pflegefachkraft
Von den insgesamt 2.500 praktischen Stunden werden mindestens 2.100 Stunden in der LVR-Klinik Bedburg- Hau absolviert. Dadurch hast du die Möglichkeit, die pflegerische Arbeit in der Psychiatrie näher kennen zu lernen. Darüber hinaus setzen wir dich auch bei externen Kooperationspartnern ein. Hier erhältst du Einblicke in den Bereich der Langzeitversorgung. -
Wie viel Tage Urlaub habe ich als Auszubildender pro Jahr?
Die Dauer des Erholungsurlaubes beträgt 30 Tage je Ausbildungsjahr. -
Wo werde ich während der Ausbildung eingesetzt?
Deine Ausbildung beginnt mit einem ersten Orientierungseinsatz in der Psychiatrie. Darauf folgen Pflichteinsätze in der stationären Akut- und Langzeitpflege, der ambulanten Akut- und Langzeitpflege, der pädiatrischen sowie der psychiatrischen Versorgung. Im Rahmen zwei weiterer Vertiefungseinsätze in einem Bereich der zuvor aufgezählten Bereiche, darfst du einen Vertiefungsbereich frei wählen. Diesen wirst du zum Ende deiner Ausbildung absolvieren. -
Wie lange dauert die Ausbildung? Gibt es Möglichkeiten den Ausbildungsberuf dual an der Pflegeschule zu belegen?
An unserer klinikeigenen Pflegeschule kannst du deine drei jährige Ausbildung zur*zum Pflegefachfrau*Pflegefachmann absolvieren. Der erfolgreiche Abschluss ermöglicht dir, deine Tätigkeit im In- und Ausland (EU-weit) qualifiziert zu praktizieren.
Darüber hinaus bietet dir die LVR-Klinik Bedburg-Hau in Kooperation mit der Hamburger Fernhochschule (HFH) Studiengänge im Bereich der Therapiewissenschaften an, die du mit der "Bachelor-Graduierung" abschließt. -
Was bieten wir dir?
Wir sind:
• ein hochmotiviertes junges Lehrerteam
• eine digital gut aufgestellte Schule mit eigener Lernplattform
• interessanter und vielfältiger Arbeitgeber
Was dich erwartet:
• individuelle Lernberatung
• kostenlose Lehrmittel (inklusive Tablet!)
• Blended Learning (Präsenz- und Online-Unterrichte)
• Berufskleidung
• Exkursionen und Klassenfahrten
• Methodenvielfalt & Unterricht
• abwechslungsreicher Unterricht
• außergewöhnliche und interessante Einsatzgebiete
• viele Karrieremöglichkeiten nach der Ausbildung (bspw. ein Studium)
• Alles…. außer Langeweile! -
Welche Unterlagen müssen in meiner Bewerbung enthalten sein?
Sende uns bitte folgende Unterlagen in deutscher Sprache in Form eines PDF- oder Word-Dokumentes zu:
• Bewerbungsschreiben
• tabellarischer Lebenslauf mit Lichtbild
• Kopien der letzten Zeugnisse, Schulabgangszeugnisse oder Prüfungszeugnisse abgeschlossener Ausbildungen
Menschen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Aus Gründen des Umweltschutzes bitten wir, auf die Benutzung von Klarsichthüllen und Bewerbungsmappen zu verzichten.
-
Wo sende ich meine Bewerbung hin?
Am besten bewirbst du dich über den Reiter "Ausbildungsangebote" auf den gewünschten Ausbildungsberuf an unserer Klinik.
Alternativ per Mail an Heike.Goresen@lvr.de oder per Post an
LVR-Klinik Bedburg-Hau
Pflegeschule
Bahnstraße 6
47551 Bedburg-Hau
Menschen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Aus Gründen des Umweltschutzes bitten wir, auf die Benutzung von Klarsichthüllen und Bewerbungsmappen zu verzichten.
Hier noch allgemeine Informationen zur Pflegefachausbildung:
Inhalte von YouTube anzeigen?
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von YouTube. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen. Hinsichtlich weiterer Details beachten Sie bitte die Hinweise auf den Seiten des externen Angebots.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden.
Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.