LVR-Klinik Bedburg-Hau erfolgreich zertifiziert
„Wir bedanken uns bei allen Beteiligten für den eindrucksvollen Einblick.“ Mit diesen Worten eröffnete Michael Werner, KTQ-Fachexperte für den Kaufmännischen Bereich, sein Abschlussresümee. Vier Tage lang prüfte er gemeinsam mit dem ärztlichen Visitor Dr. Ulf Debacher, Dorothea Bund als pflegerische Visitatorin und Visitationsbegleiter Christian Tatzel die LVR-Klinik Bedburg-Hau. Einstimmig kamen sie zu dem Fazit, der Kooperation für Transparenz und Qualität im Gesundheitswesen (KTQ) die Erteilung des in medizinischen Fachkreisen hoch angesehenen Zertifikats zu empfehlen.
„Nur sehr selten haben wir die Möglichkeit, Kliniken Ihrer Größe kennenlernen zu dürfen“, fuhr Michael Werner fort. „Vieles, was wir hier gesehen haben, hat uns nachdrücklich beeindruckt. Besonders gilt das für die Patientenorientierung der Mitarbeitenden. Der Patient steht wirklich im Mittelpunkt.“ Dieser Eindruck habe sich in allen sieben Begehungen und fünf kollegialen Dialogen verfestigt. Die zur Beurteilung herangezogenen Qualitätskennzahlen bestätigen das Bild.
In der Abschlussbewertung besonders hervorgehoben wurden die Mitarbeitenden die Klinik, die die Visitatoren als außergewöhnlich motiviert und vor allem gut ausgebildet beschrieben. Die Unterstützung der Klinikleitung für die Weiterbildung des Personals sei hoch, das interne Aus- und Fortbildungsprogramm außergewöhnlich gut aufgestellt. „Insbesondere das E-Learning-Angebot ist ein Pfund, mit dem man wuchern kann“, so die Bewertung in diesem Punkt. „Das LVR-Bildungszentrum spiegelt das hohe Interesse der Leitung an einer fachlichen und persönlichen Entwicklung der Mitarbeitenden.“ Lob gab es zudem für das nachvollziehbare Qualitätsmanagement-System, die Arbeit des Ethik-Komitees und die engagierte, von Mitarbeitenden getragene Kommunikation über die sozialen Medien.
Doch wo Licht ist, ist auch Schatten. Zu den empfohlenen Nachbesserungen gehörten u. a. eine durchgängig erreichbare IT-Hotline für Mitarbeitende, die Weiterentwicklung des klinischen Risikomanagements und Verfahrensstandards für selten auftretende Ereignisse.
„Insgesamt sind wir mit diesem Ergebnis hochzufrieden“, erklärt Holger Höhmann, Vorstandsvorsitzender und Kaufmännischer Direktor der Klinik. „Ich danke allen Kolleginnen und Kollegen, die uns auf dem Weg unterstützt haben. Wir werden nun erst einmal durchatmen, denn die letzten Wochen waren für alle sehr anstrengend. Dann können wir mit neuer Kraft die Verbesserungen umsetzen.“
Die KTQ-Zertifizierung ist ein System zur Überprüfung aller Teilbereiche eines Krankenhauses in nur einem Verfahren. Analysiert werden die Kategorien
- Patientenorientierung
- Mitarbeitendenroeintierung
- Risikomanagement
- Kommunikations- und Informationswesen
- Unternehmensführung
- Qualitätsmanagement
Das Zertifikat wird jeweils für drei Jahre vergeben.