Kreativtherapie in der Kinder- und Jugendpsychiatrie
Kreativtherapien werden auf allen Stationen der Kinder- und Jugendpsychiatrie, in den beiden Tageskliniken und im teilweise auch im ambulanten Rahmen angeboten. Durchgeführt werden die Angebote von Kunsttherapeutinnen/Kunsttherapeuten und verschiedenen Studenten, die ihre Jahrespraktika in der LVR-Klinik absolvieren.
Kreativtherapien setzten sich aus den vier Medien Kunst, Drama, Tanz und Musik zusammen. Kreativtherapie wird sowohl im Einzel- als auch im Gruppenkontext angeboten, dies ist jeweils abhängig von der Problematik des Kindes/Jugendlichen, den Bedürfnissen und der Zielsetzung. In Kleingruppen wird meist nur mit einem Medium, z.B. Kunst oder Drama gearbeitet, in größeren Gruppen wird meist medienübergreifend gearbeitet (mixed-media).
Dabei kommt es nicht darauf an, ob man für eines der Medien besonders begabt ist, Voraussetzung für eine Teilnahme an der Kreativtherapie ist Motivation, mitmachen kann also fast jeder. Kontraindiziert ist die Teilnahme für Jugendliche mit psychotischen Tendenzen.
Eine Einzelsitzung dauert zwischen 45 und 90 Minuten, eine Gruppensitzung zwischen 60 und 120 Minuten, ebenfalls abhängig von den Bedürfnissen, Zielsetzungen und Krankheitsbildern der Patienten. Alle Stunden sind deutlich strukturiert und bieten den Patienten einen vertrauensvollen und sicheren Rahmen.
Kunsttherapie
In der Kunsttherapie arbeitet man mit vielen verschiedenen Materialien. Man arbeitet mit verschiedenen Stiften und Kreiden, verschiedenen Arten von Farben (z.B. Öl und Acryl), aber auch Spraydosen, Ton, Gips, Holz und Airbrush, sowie diverser Bastelutensilien.
Dramatherapie
In der Dramatherapie kann man sich durch Verkleidungen in verschiedene Rollen versetzen, es wird z.B. gefilmt oder es werden Hörspiele aufgenommen. Die Hauptarbeit in der Dramatherapie geschieht durch Rollenspiele.
Tanztherapie
Die Tanztherapie bietet vor allem Bewegung, kombiniert mit Musik mit vielen spielerischen Elementen.
Musiktherapie
In der Musiktherapie können verschiedene Instrumente kennen gelernt werden, es werden zusammen Rhythmen und Melodien entworfen, Musik gehört und selber erstellt.
Ziele der Kreativtherapie
- Verbesserung der Konzentration und Ausdauer
- Verbesserung der Regel- und Grenzakzeptanz
- emotionale Stabilisierung
- Verbesserung des Selbstwertgefühls
- Aktivierung kreativer Ressourcen
- Verbesserung der sozialen Kompetenzen
- Verbesserung der Frustrationstoleranz und der Konfliktfähigkeit
- Verbesserung der Kommunikationsfähigkeit
- Verbesserung der Gefühlsregulation
- Abbau von aggressivem Verhalten
- Verminderung sozialer Ängste
Für wen ist die Kreativtherapie geeignet?
Ob ein Patient an einer künstlerischen Therapie teilnehmen soll wird meist im multidisziplinären Team entschieden, die Anmeldung erfolgt über den behandelnden Arzt oder Psychologen. Grundsätzlich sind aber die allermeisten Patienten zur Teilnahme geeignet. Es wird geschaut, welche Kinder bzw. Jugendlichen in einer Gruppe zusammenpassen oder ob vielleicht erst einmal ein Einzelangebot sinnvoll erscheint. Auch will der Einsatz des Therapieangebotes im Rahmen des Gesamtbehandlungsplans entsprechend gut überlegt sein.