Institutsambulanz Bedburg-Hau
+++ACHTUNG+++
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass unserer Ambulanzen zurzeit keine offene Sprechstunde anbieten können. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Ambulanzen stehen Ihnen aber weiterhin während der üblichen Öffnungszeiten zur Verfügung.
Sie erhalten nach telefonischer Vereinbarung Termine für Ihre persönliche Erst- oder Wiedervorstellung, für Laborabnahmen, für Injektionen oder für Rezeptabholungen.Um Sie vor Infektionen zu schützen, tragen unsere Mitarbeitenden einen medizinischen Mund-Nasen-Schutz. Auch für Sie gilt die Mundschutzpflicht in Arztpraxen und ähnlichen Einrichtungen des Gesundheitswesens.
Außerhalb der üblichen Sprechzeiten steht unser Ärztlicher Dienst Ihnen rund um die Uhr unter der Rufnummer 02821-810 zur Verfügung.
Behandlungsteam
- Frau S. Boothe
Fachkrankenschwester für Psychiatrie und Fachkraft für Kinder- und Jugendpsychiatrie - Herr K. Conrad
Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut, Systemischer Therapeut/ Familientherapeut / EMDR - Traumatherapeut - Frau B. de Bruyn-Schütt
Arzthelferin - Herr A. Djawadi
Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie - Frau S. Göbbels-Holtermann
Arzthelferin - Frau Dr. med. G. Hullmann
Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie - Frau R. Junker
Ergotherapeutin - Frau S. Kalinke
Psychologin (M.Sc.)
Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin - Herr L. Koenen
Dipl.-Psychologe - Frau F. Linnartz
Dipl.-Logopädin (NL) - Frau C. Pieper
Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin - Frau S. Speidel
Arztschreibkraft - Frau M. Moerkerk
Psychologin (M.Sc.)
Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin
-
- Kinder- und Jugendpsychiatrie (Haus 47)
Behandlungsindikationen
Es erfolgt die Diagnostik und Therapie aller kinder- und jugendpsychiatrischen Krankheiten und Störungen, soweit dies im ambulanten Rahmen möglich ist.
Als Beispiele seien genannt:
- Essstörungen und psychosomatische Erkrankungen
- neurotische Störungen und Psychosen
- hyperkinetische Syndrome
- emotionale Störungen (Angstzustände, depressive Episoden, Identitätskrisen etc.)
- depressive Reaktionen
- posttraumatische Belastungsstörungen
- frühe Regulationsstörungen
- Traumafolgestörungen
- Schulprobleme (Schulängste, -verweigerung, -leistungsabfall)
- Unkonzentriertheit mit/ohne motorische Unruhe
Therapieangebote
Nach erfolgter diagnostischer Abklärung umfasst das fachspezifische therapeutische Angebot insbesondere:
- Verhaltenstherapie
- systemische Einzel- und Familientherapie
- medikamentöse Einstellung und Behandlung
- sensorische Integrationsbehandlung
- lösungs- und ressourcenorientierte Gruppenpsychotherapie
- themen- oder krankheitszentrierte Gruppenangebote für Patienten
- Gruppenangebote für Angehörige unserer Patienten
- ergotherapeutische Befunderhebung, ergotherapeutische Einzeltermine, sowie ergotherapeutische Gruppentermine
- Ambulante Reittherapie
- ambulante Ernährungsberatung für Kinder/Jugendliche und deren Eltern
Schule
Es findet bei entsprechendem Bedarf eine Zusammenarbeit mit der Schule für Kranke auf dem Klinikgelände statt.
Vor dem ersten Gespräch
Sprechstunde
Die Untersuchungs- und Behandlungstermine werden nach telefonischer oder persönlicher Absprache vergeben. Wir benötigen hierzu die Krankenversicherungskarte des Kindes oder Jugendlichen und nach Möglichkeit die Überweisung eines niedergelassenen Arztes.
Zum ersten Gespräch in unserer Ambulanz bitten wir, alle bereits vorliegenden Berichte und Befunde (z.B. aktuelle Laborbefunde), insbesondere aber Ergebnisse von HNO- oder augenärztlichen Untersuchungen, das Untersuchungsheft und die letzten Schulzeugnisse mitzubringen.